Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei halexqurione
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist halexqurione, Industriestraße
3, 69198 Schriesheim, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +497112195300 oder
per E-Mail unter info@halexqurione.com.
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
personenbezogener Daten und setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen
zum Schutz Ihrer Daten um.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich für die
ordnungsgemäße Darstellung unserer Website und deren Sicherheit.
Automatisch erfasste Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Service-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der
Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Eine Zuordnung dieser Daten zu
einer bestimmten Person ist uns ohne weitere Informationen nicht möglich.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die sich
nach der Art Ihrer Interaktion mit unseren Services richten. Dabei halten wir uns strikt
an die Grundsätze der Datensparsamkeit und Zweckbindung.
Hauptzwecke der Datenverarbeitung:
Bereitstellung und Optimierung unserer Finanzdienstleistungen, Kommunikation mit Kunden und Interessenten, Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Bereitstellung und Optimierung unserer Finanzdienstleistungen, Kommunikation mit Kunden und Interessenten, Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen oder sich für unsere Lernprogramme anmelden,
verarbeiten wir Ihre Angaben ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die
Bereitstellung der gewünschten Services. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit
dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene
Rechtsgrundlagen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Situation und
Zweck der Datenverarbeitung kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) - wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) - zur Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) - zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) - zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
Bei der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen führen wir stets eine
Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht
unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.
5. Speicherdauer und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung
der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr
benötigt werden.
Kontaktanfragen werden in der Regel nach zwei Jahren gelöscht, es sei denn, es entwickelt
sich daraus eine Geschäftsbeziehung. Logfiles unserer Server werden nach spätestens
sieben Tagen automatisch überschrieben. Vertragsbezogene Daten unterliegen den handels-
und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren.
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen
Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns geltend
machen.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) - Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO) - Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO) - Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen
- Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO) - Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) - Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Anbieter
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) - Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO) - jederzeitiger Widerruf erteilter Einwilligungen
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir
werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen und Sie über die ergriffenen
Maßnahmen informieren.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne
technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff,
Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung für die sichere Übertragung vertraulicher
Inhalte. Diese erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers und
an der Adresse, die mit "https://" beginnt. Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem
Browser und unserem Server sind damit vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum
Thema Datenschutz geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf das notwendige
Minimum beschränkt und erfolgt nur durch autorisierte Personen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und
bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden und die Wiedererkennung ermöglichen.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website
erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analyse- und Komfortzwecke. Technisch
notwendige Cookies werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt, da sie für die Grundfunktionen
der Website unerlässlich sind.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder Cookies
grundsätzlich ablehnen.
9. Internationale Datenübertragungen
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dienstleister außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums zu übertragen. Dies erfolgt nur, wenn ein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet ist, etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse der
Europäischen Kommission oder geeignete Garantien.
Bei jeder Übertragung in Drittländer stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen und
technische Maßnahmen sicher, dass Ihre Daten den gleichen Schutz genießen wie innerhalb
der Europäischen Union. Über konkrete Übertragungen informieren wir Sie im Einzelfall
oder auf Anfrage.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständig ist insbesondere die
Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes
des mutmaßlichen Verstoßes.
Für unser Unternehmen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg zuständig. Selbstverständlich können Sie sich bei
datenschutzrechtlichen Fragen auch direkt an uns wenden - wir bemühen uns um eine
schnelle und zufriedenstellende Lösung.
Datenschutz-Kontakt
halexqurione
Industriestraße 3, 69198 Schriesheim
Telefon: +49 711 2195300
E-Mail: info@halexqurione.com
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025